Zum Inhalt springen

Die Ottonenzeit

Lebendige Geschichte e.V.

  • Herzlich Willkommen bei der Ottonenzeit. Wir leben Geschichte!
    • Ottonen oder was soll das hier?
  • Die Ottonenzeit – Die wichtigsten Daten
    • Ottonen und Slawen von 890 bis 1025
  • Verein und Interessengemeinschaft Ottonenzeit
    • Infos für Interessierte
  • Lagerordnung
  • Ottonische Modenschau
  • Schleuderbau
    • Schleuderbau – Teil 2 –
    • Schleudern mit Schild
    • Schleudergalerie
  • Kontakt / Impressum / Datenschutzerklärung

Halle

Halle Judentum 

Sagen aus Halle zu Jüdischem Leben in Deutschland

19 Februar, 202119 Februar, 2021 admin 0 Kommentare #2021JLID, Judentum, Legenden, Mittelalter, Neumarkt, Sagen Halle, Siegmar Baron von Schultze-Galléra

Auch nach fast 2000 Jahren Anwesenheit auf dem Gebiet des heutigen Deutschland sind Jüdinnen und Juden immer noch nicht sicher.

Weiterlesen
Halle 

Zeitkapsel von 1956: Seuchen und Trothas Fürstin

30 Januar, 202130 Januar, 2021 admin 0 Kommentare Cholera, Englischer Schweiß, Judentum, Pest, Ruhr, Syphilis, Thyphus

Erst jetzt kommt der erste Beitrag im Jahr 2021! Auch in diesem Jahr schaut es pandemiebedingt traurig aus mit der

Weiterlesen
Archaeologie Halle Landesmuseum Halle 

Giftmischer in Halle

17 März, 2016 admin 0 Kommentare Restauration

Zwischendurch eine wunderschöne Geschichte aus der Restaurationswerksstatt in Halle über den „Giftmischer von Wittenberg“. Damit ist nicht unser Ehrenmitglied Heinrich

Weiterlesen
Archaeologie Halle Krieg Landesmuseum Halle 

Noch etwas Krieg..

21 Januar, 201621 Januar, 2016 admin 0 Kommentare

Heute gleich noch etwas nachgelegt, ein schöner Artikel von Angelika Franz über ein nachgewiesenes Gemetzel in der Steinzeit am Ufer

Weiterlesen
Archaeologie Ausstellung Halle Krieg Landesmuseum Halle Luetzen Reenactment 

Der Krieg gehört ins Museum

6 November, 20156 November, 2015 admin 2 Kommentare

so erläuterte Landesarchäologe Harald Meller programmatisch bei der Eröffnung der neuen Sonderausstellung „Krieg“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Selten

Weiterlesen
Ausstellung Halle Ottonenzeit Sachsen-Anhalt 

Ottonenland Sachsen-Anhalt

24 Juli, 201424 Juli, 2014 admin 0 Kommentare

Ab 29. Juli (Ausstellungseröffnung 16 Uhr) wird für einen Monat wird im Landesverwaltungsamt Halle, in der Maxim-Gorki-Straße 7 die Ausstellung

Weiterlesen
Archaeologie Halle 

Blick in die Stadtarchäologie Halles

28 März, 2014 admin 0 Kommentare

Im Moment wird bei uns im Innenstadtbereich sehr stark gebaut. Es mag bedauerlich sein, dass alte Gebäude abgerissen werden müssen

Weiterlesen
Halle Judentum Otto II. Ottonenzeit 

Jüdisches Leben in der Ottonenzeit

17 Januar, 2014 admin 0 Kommentare

Efraim Joel gewidmet Mein Beitrag „Juden in der Ottonenzeit“ ist ein unfertiger Versuch, den ich einem alten, leider schon verstorbenen

Weiterlesen
Archaeologie Halle Landesmuseum Halle Neolithikum 

Die Steinzeit an den Himmel nageln

14 November, 201314 November, 2013 admin 0 Kommentare

 Vielleicht ergeht euch das auch so: Die Anfangschritte im Museum, frühe Steinzeit und Neolithikum, reizen mich nicht im geringsten, schnell

Weiterlesen
Halle Verein 

Das Vereinsbüro in Halle

6 November, 2013 admin 0 Kommentare

Wir haben jetzt auch ein kleines Vereinsbüro mit einem angeschlossenen Kurs-, Seminar- o. Vortragsraum (Bild ganz unten, im Moment für

Weiterlesen
  • ← Zurück

logo010e.jpg

Tweets von @LebendigeG

Blogroll

  • Archaeoforum
  • Der Heerbann in Berlin-Brandenburg
  • Die Turmhügelburg Lützenburg
  • Funda mittere – Deutsche Schleudererseite
  • Geschichtspark Bärnau-Tachov
  • Hiltibold: Wanderer zwischen Antike und Mittelalter
  • Lis und Hermann Im Wandel der Zeit
  • Schleuder-Wikipedia
  • Slinging.org – Forum zum Steinschleudern (engl.)
  • Tribur.de – Geschichte und soon Zeugs
  • Wanderausstellung
  • Wilhaim – Das Ottonenlager

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
Copyright © 2023 Die Ottonenzeit. Alle Rechte vorbehalten.
Theme: ColorMag von ThemeGrill. Bereitgestellt von WordPress.