ArchaeologieHalleLandesmuseum HalleNeolithikum

Die Steinzeit an den Himmel nageln

16_Atrium_AHörentrup_LDA
Das Atrium mit dem Steinkammergrab aus der Dölauer Heide und dem Pfeilschauer; Foto Andrea Hörentrup, LDA Sachsen-Anhalt

 Vielleicht ergeht euch das auch so: Die Anfangschritte im Museum, frühe Steinzeit und Neolithikum, reizen mich nicht im geringsten, schnell durcheile ich diese Teile, um zu den „spannenderen Zeiten“ zu kommen. Ich geschehe dies ohne Scham, obwohl mich am gestrigen Abend, den 13. November 2013 um 19 Uhr ein befreundeter Steinzeitler eingeladen hatte. Der Grund: Es gibt eine neue Sonderausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle mit dem Titel „3300 BC : Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt“,die ab heute 14. Nov. 2013 ihre monumentalen Pforten für die breite Öffentlichkeit auftut.

 „Wir sind alle Neolithiker!“, begrüßt Landesarchäologe Harald Meller die Eröffnungsgäste und schießt mit seiner Steinzeit-Uzi einen Ausstellungspfeilhagel auf alle ab. Er ist heute locker drauf, der Herr der Scheibe weiß sich unter Freunden und Gönnern, und wer in „Science“ veröffentlicht, „hat immer recht“. Und bevor ich weiter berichte, oder wie befürchtet über das „Schauerhaus“ in Halle rumnörgele, sage ich gleich: Nein, will ich heute gar nicht, es hat mir gefallen, denn das Team in Halle, Stadelmacher, Schunke, Wunderlich und alle, haben es geschafft, ihren Chef gut in Stellung zu bringen. Es ist ihnen gelungen, neolithische Steinzeit spannend zu machen und einen regionalen Fund, das Erdwerk von Salzmünde vor den Toren von Halle, so aufzubereiten, dass es interessant wird, richtig interessant. Wenn ich das Lied des Landesarchäologen singe, fragt man sich aus welcher Alchemistenwerkstatt der Wein stammt, der zur Eröffnung ausgeschenkt wird. Nein, ich sage euch, knallharte Geschichtsbloger wie mich kann man nicht mit Leckerschinken und Rotwein überzeugen, da muss knallharte Überzeugungsarbeit ran.

Eine Bestattung am Fundplatz Salzmünde während der Ausgrabung; Foto Torsten Schunke, LDA Sachsen-Anhalt

 Bereits bei den Eröffnungsreden merkt man, Halle muss niemanden mehr etwas beweisen. Trommeln, die auf die vielen in Salzmünde gefundenen Tontrommeln hinweisen, schlagen zur Ausstellungseröffnung, wir stehen dem Pfeilhagel gegenüber, der Hohepriester des Amtes erscheint, begrüßt die Stammeshäuptlinge und danach auch jovial das Fußvolk. Finanzminister Jens Bullerjahn wegen seiner Sparpläne an der Universität eigentlich im Moment in Halle eine Unperson, ist froh, dass der Steinzeitpfeilhagel von ihm wegfliegt. Er lobt nicht nur das Landesmuseum, er ist geradezu euphorisch drauf und bringt dies kurz und knapp rüber. Beifall in Halle, das ist der Minister gar nicht mehr gewohnt! Frau Wessler stellt die Förderung durch die Volkswagen-Stiftung in den Vordergrund, gut, das ist ihr Job und wir machen einen braven Diener. Die Chauffeuse des Blogers fährt zwar lieber Renault, aber egal, denn jetzt tritt der Scheibenreiter Meller wieder an das Rednerpult und bringt uns die Bedeutung des Neolithikums für unsere heutige Welt so anschaulich rüber, dass ich am liebsten sofort den Bogen von der Wand nehmen würde, von den Pfeilen die Stahlspitzen abnehmen und mit Flintspitzen bewehren und auf der Peißnitz den Wildschweinen auf den Pelz rücken würde. Nein, nein, das ist jetzt falsch, ich werde ja auf ganz andere Weise vor den Pflug gespannt. Wir sind alle Neolithiker! Ja, auch Du!

Wenden wir uns deswegen den ersten Eindrücken von der Ausstellung zu, die ich in drei Teilen aufschlüsseln würde, die Kuratoren mögen es mir verzeihen, einen allgemeinen Teil von Jericho bis Ötzi, den Hauptteil mit den Funden vom Salzmünder Erdwerk und einen kleinen Ethno-Teil zum völkerkundlichen Vergleich, obwohl ich von diesen Vergleichen nicht viel halte. Minuspunkt, Herr Meller! Schön gedacht, aber man kann auch übertreiben! Der allgemeine Teil besticht nicht nur durch die Dominanz des Pfeilhagel, den tollen Leihgaben, die im üblichen Halle-Schwarz umrandet und präsentiert werden, den riesigen Fotos mit Hinkelsteinen von Mellerix, sondern auch mit einem gewaltigen Steingrab aus der Dölauer Heide. Endlich ist es wieder zu sehen. Die Visualisierung der neolithischen Stadt auf der Heide mit ihren Wällen, Toranlagen und 6fachen Grabensystem hat mich besonders gefreut. Ein dickes Plus! Nach einen Abstecher zu den Pfahlbausiedlungen in der Schweiz und dem ältesten Rad der Welt

01_3300BC_Plakat
Plakat zur Sonderausstellung „3 300 BC – Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt“; LDA Sachsen-Anhalt
Weitere Informationen auf das Plakat klicken …

trete ich hinüber in den nächsten Raum hinein, hinein ins Rot.

Aber ist denn das noch Wissenschaft? Ist das noch Archäologie? Im Augenschein mit der Steinzeit-Uzi werde ich einen Teufel tun und das zu verneinen. Der Mann bringt es fertig und drückt ab. Und Meller schießt auch schneller. Mich in den (neolithischen) Graben geworfen, kann ich noch rufen: Alte Kritikpunkte, hier geäußert, bleiben: Wieder viel zu wenig für Kinder, der Vorrang der künstlerischen Inszenierung. Aber wie man so sagt: Man gewöhnt sich dran. Sogar die Nörgelbloger! Und es ist wahr, das sind unwiderstehliche Alleinstellungsmerkmale der Hallischen Archäologie-Shows: Die monolithisch stehenden Blockbergungen, die künstlerische Inszenierung und das Geschichtenerzählen oder anders gesagt: „den Toten ein Gesicht geben“. Da ist es schon fast egal, dass ein Pfeilhagel so niemals fliegt, es sei denn wie bei Don Harald mit der Steinzeit-Maschinegun, der das Sternenbanner des Neolithikums an den Himmel nagelt.

 

Schreibe einen Kommentar